DiscoverSWR Aktuell Im Gespräch"Schenken ist sozialer Kleber": Unsere Gefühle an Weihnachten
"Schenken ist sozialer Kleber": Unsere Gefühle an Weihnachten

"Schenken ist sozialer Kleber": Unsere Gefühle an Weihnachten

Update: 2025-11-26
Share

Description

Weihnachten ohne Geschenke? Für viele kaum vorstellbar. Im Schnitt wollen die Deutschen in diesem Jahr 263 Euro für Weihnachtsgeschenke ausgeben. Das ist etwas weniger als 2024, aber immer noch viel Geld. Warum Schenken uns emotional so stark bewegt, darüber hat die Psychologin Julia Scharnhorst mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch gesprochen

Warum Geschenke glücklich machen


Wenn wir schenken oder beschenkt werden passiert etwas im Gehirn, erklärt Scharnhorst: Unser Belohnungssystem wird aktiviert, Nähe und Vertrauen entstehen. "Das sind kleine Feuerwerke im Gehirn", so die Psychologin. Wer freiwillig schenkt, fühlt sich oft zufriedener und stärker mit anderen verbunden. Geschenke seien "soziale Brücken", sie zeigen: Ich habe an dich gedacht, du bist mir wichtig. Doch der Druck kurz vor Weihnachten kann das gute Gefühl schnell kippen. Zu hohe Erwartungen oder Vergleiche beim Wert der Geschenke führen laut Scharnhorst häufig zu Enttäuschungen. Wichtig sei, die Botschaft des Geschenks zu sehen, nicht den Preis. Ganz verzichten? Davon rät sie eher ab. Kleine Aufmerksamkeiten, ähnlich wie beim Wichteln, könnten eine gute Lösung sein: "Der Austausch von Geschenken ist sozialer Kleber. Er zeigt, dass wir zusammengehören."
Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

"Schenken ist sozialer Kleber": Unsere Gefühle an Weihnachten

"Schenken ist sozialer Kleber": Unsere Gefühle an Weihnachten